Kellerbrand
Eine Rauchentwicklung aus einem Wohngebäude in Hemhofen war der Integrierten Leistestelle (ILS) über den Notruf 112 gemeldet worden. Entsprechend der Alarmpläne veranlasste der Disponent die Alarmierung der örtlich zuständigen Feuerwehr Hemhofen / Zeckern und Röttenbach.
Vor Ort konnte durch die starke Rauchentwicklung schnell ein Brandereignis im Kellerbereich festgestellt werden, weshalb der Einsatzleiter die Feuerwehr Ösdorf zusätzlich zur anforderte.
Da keine Personen im Gebäude waren, konnten die eingesetzten Trupps unter umluftunabhängigem Atemschutz schnell in den Keller vordringen und dort die Ursache in einem brennenden Batteriespeicher der häuslichen Photovoltaikanlage feststellen. Mit dem bei elektrischen Anlagen vorgegebenen Abstand wurde der Batteriespeicher abgelöscht und damit auch die weitere Rauchentwicklung gestoppt. Um eine weitere Gefahr durch den Batteriespeicher auszuschließen, wurde dieser näher erkundet und der zuständige Handwerker sowie Energieversorgungsunternehmen hinzugezogen.
Die Entscheidung fiel auf eine Demontage der Speicherelemente und Lagerung in einem pulverförmigen Löschmittel auf Glasbasis welches speziell für Lithiumbatterie- und Metallbrände entwickelt wurde. Die Feuerwehr Postbauer Heng hatte dieses Löschmittel vorrätig und lieferte dieses zur Einsatzstelle. Die Einsatzkräfte konnten die Speicherelemente durch Atemschutzgeräte und Chemikalienschutzanzüge geschützt in einen mit diesem Löschmittel versehenen Absetzcontainer sicher ablegen.
Nachdem die Lage nach dem sicheren Ablöschen stabil war, konnten erste Kräfte u.a. unser Versorgungs-LKW (V-LKW) aus dem Einsatz entlassen werden. Von uns verblieb das Mehrzweckfahrzeug (MZF) und das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) an der Einsatzstelle und unterstützten mit Atemschutzgeräteträgern.