Übung Hilfeleistungskontingent Erlangen-Höchstadt 13.-15.05.2022

15.05.2022

Im Rahmen des Katastrophenschutzes stellt der Landkreis Erlangen-Höchstadt zur überregionalen Hilfe ein sogenanntes Hilfeleistungskontingent Feuerwehr um bei Bedarf schnell große planbare Einheiten auf Anforderung von Landkreisen, Bundesländer oder gar dem Ausland zur Verfügung stellen zu können. Diese Einheit wird nur im Bedarfsfall aus den feuerwehren des Landkreises gebildet und besteht in der Grundausprägung aus ca 110 Einsatzkräften welche bedarfsgerecht durch weitere Einheiten und Komponenten ergänzt werden. Diese Einheit muss sich am Einsatzort mindestens 48h autark versorgen können.

Damit die Abläufe und Strukturen im Ernstfall gut funktionieren, werden in regelmäßigen Abständen auch Gesamtübungen durchgeführt. Insbesondere die Fahrt als geschlossener Verband, die Führungsstruktur und die Eigenversorgung sind hier im Augenmerk. Darüber hinaus werden die Einsatzkräfte in realistisch angelegten Übungen auch herausgefordert.

Im aktuellen Fall waren es knapp 200 Einsatzkräfte mit über 25 Fahrzeugen. Die Feuerwehr Röttenbach ist mit dem Versorgungs-LKW (V-LKW) eingeplant um u.a. einen Anhänger mit Treibstoffen zu ziehen und Gepäck sowie Unterkunftsausrüstung mitzuführen.

Zusätzlich zu den sechs Kameraden im V-LKW war ein Kamerad mit der UG-ÖEL vor Ort. Mit dem Kontingentführer KBI J. Schwab haben in Summe acht Kameraden ehrenamtlich ihr Wochenende für den Katastrophenschutz eingebracht.