Kameradschaftsabend 2022
Unser Kameradschaftsabend ist traditionell der Rahmen, um langjährige Einsatzkräfte bei gutem Essen und kameradschaftlichem Beisammensein zu würdigen. Nach einer durch Corona verursachten Pause war die Vorfreude groß und es galt wieder verdiente Kameraden für langjährigen Einsatz zu würdigen.
Als Gäste konnten wir Landrat Alexander Tritthart, Bürgermeister Ludwig Wahl, Kreisbrandrat Matthias Rocca, Kreisbrandinspektor Jürgen Schwab und Landtagsabgeordneter Walter Nussel begrüßen, welche mit Ihrer Anwesenheit Respekt für die Leistung der Geehrten zm Ausdruck brachten.
Geehrt für 40 Jahre Einsatzdienst wurden Christof Dürrbeck als eine tragende Säule in Einsatz und Ausbildung sowie zuverlässiger Maschinist der Großfahrzeuge der auch sein beurfliches Können als Wassermeister bei uns einbringt. Mit ihm geehrt wurde Gerald Warter der nicht nur eine zuverlässige Einsatzkraft ist, sondern auch bei Veranstaltungen sein können als Musiker unter Beweis stellt.
Noch eine Seltenheit aber künftig hoffentlich die Regel, konnten wir eine Kameradin für 25 Jahre akiven Dienst in unserer Feuerwehr ehren. Tanja Büttner ist die treibende Kraft hinter unserer Kinderfeuerwehr und legt somit die frühesten Grundlagen für unseren Nachwuchs. Ebenfalls für 25 Jahre wurde unser Gerätewart, kreativer Geist und Mitgestalter der erfolgreichen Quereinsteiger Kampagne Philipp Holzmann geehrt. Als versierter Gruppen- und Zugführer gehört er mit zu den Stützen bei unseren Einsätzen. Unser Kommandant Sebastian Beck konnte seine Ehrung aus Quarantänegründen leider nicht persönlich entgegen nehmen, auch er ist seit 25 Jahren für die Feuerwehr Röttenbach aktiv und seit 2017 Leiter der Feuerwehr, nachdem er zuvor bereits Stellvertretender Kommandant war.
Eine Überraschung hatte Vereinsvorstand Maximilian Müller noch für die Versammelten.
Seit Georg Barthel 1959 mit 16 Jahren in die Feuerwehr Röttenbach eingetreten ist hat er sich engagiert, vieles bewegt und steht seiner Feuerwehr sogar heute mit 79 Jahren noch zur Seite. Als Ehrenvorstand übernimmt er die würdevolle Aufgabe für verstorbene Kameraden die Nachrufe zu gestalten und die Begleitung auf dem letzten Weg zu verantworten.
In seiner Laudatio hob der Vereinsvorstand die Höhepunkte der 63-jährigen Tätigkeit in und für die Feuerwehr hervor. Von der Organisation des 100-jährigen Jubiläums, den 21 Jahren als Vereinsvorstand und dem auch auf sein Bestreben errichteten neuen Feuerwehrhaus. Die Entwicklung von einem kleinen Feuerwehrverein zu einer der tragenden Säulen des dörflichen Vereinslebens sowie die maßgebliche stetige Weiterentwicklung der Einsatzabteilung um dem sich über die Jahrzehnte ändernden Einsatzgeschehen gerecht zu werden, dass alles hat Georg Barthel wesentlich mitgestaltet. Von seiner Verwurzelung und der Dankbarkeit ihm gegenüber zeugten die Ovationen aller Anwesenden.
Dieses Engagement, verdient die Bezeichnung Lebenswerk und wurde deshalb auch mit der Bayerischen Feuerwehr Ehrenmedaille durch Landrat Alexander Tritthart und Kreisbrandrat Matthias Rocca gewürdigt.
Nach den Ehrungen war die Küche soweit vor Ort gegrilltes Spanferkel aufzutischen. Da leider einige coronabedingt kurzfristig nicht teilnehmen konnten, wurde ein feuerwehrinterner Lieferdienst organisiert, um zumindest kulinarisch die Teilnahme zu ermöglichen.